Coachingverlauf

Erstkontakt
Auftragsklärung
Coaching-Prozess
Auftragserfüllung
Gelungenes Coaching ist ein strukturierter Gesprächsprozess, bei dem der Coach eine klare Haltung besitzt. Denn am Ende eines erfolgreichen Prozesses wollen KlientInnen nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch individuell zielführende Strategien für sich mitnehmen.

Coaching für Führungs- und Fachkräfte

Führung ist in unserer komplexen, volatilen und dynamischen Welt eine sehr anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe. Führung ist stets individuell und situativ, sie ist sowohl der Organisation als auch dem einzelnen Mitarbeiter gegenüber verpflichtet. Gerade deshalb reicht der erlernte Werkzeugkoffer der Führungsinstrumente nicht mehr aus bzw. er kommt an seine Grenzen.
 
Ich begleite Sie bei einem Führungskräfte-Coaching in Ihrer individuellen Professionalisierung und unterstütze Ihre Selbstreflexion - auf dem Weg zu einer Führungspersönlichkeit mit hoher Handlungsvielfalt.
 
Es gibt Situationen, bei denen der Impuls für ein Coaching vom Arbeitgeber ausgeht.
Da Sie als Arbeitgeber sich von dieser Maßnahme bestimmte Ergebnisse versprechen, findet ein gemeinsames Gespräch zwischen Ihnen und mir als Coach statt, um folgende Punkte zu klären:
•  Welche Gründe haben zur Intervention durch Sie geführt?
•  Ist das Coaching das Mittel der Wahl?
•  Welche Ziele sollen erreicht werden?
•  Auf welche Weise kann die Erreichung der Ziele festgestellt werden?
Gegen Ende des festgesetzten Zeitraumes führen wir ein Reflexionsgespräch miteinander.

Karrierecoaching

Sie sind nicht mehr zufrieden mit Ihrer derzeitigen beruflichen Situation, möchten sich weiterentwickeln und eine langfristige Perspektive entwickeln. Möglicherweise sind Sie auch aus externen Gründen an einem beruflichen Wendepunkt und möchten dies bewusst als Chance zur Neuorientierung nutzen.
In dem Zusammenhang fragen Sie sich, wie Sie Ihre Wünsche, Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen an eine neue Zielposition oder an die des Arbeitsmarkts in Einklang bringen können.
Im Karrierecoaching unterstützte ich Sie durch systemische Fragen in Ihrer Karriereplanung. Sie werden sich Ihrer bereits getroffenen Entscheidungen bewusst und Ihre Absichten und Ziele werden deutlich. Sie machen sich Ihre Stärken bewusst und entwickeln neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft. In der Summe ergeben sich daraus realistische Zukunftswege und nicht zielführende Karriereschritte können vermieden werden. 

Coaching für den Neu- und Wiedereinstieg

Sie wollen sich beruflich neuorientieren, wechseln innerhalb Ihrer Firma die Abteilung, befinden sich am Ende Ihres Studiums oder überlegen nach einer Pausenzeit in Ihren Beruf wiedereinzusteigen?

Befinden Sie sich in einem Orientierungsprozess, in dem Sie berufliche Ziele neu identifizieren und weitere wesentliche Schritte entwickeln wollen? In diesem Reflexionsprozess spielt neben der Frage nach den eigenen Werten und Interessen die Überlegung eine wichtige Rolle, wo man in fünf oder zehn Jahren stehen will und welche Zwischenziele dabei erreicht werden sollten. 

Im Coaching für Ihren Neu- oder Wiedereinstieg unterstütze ich Sie durch systemische Fragen und Methoden. Sie werden sich dabei Ihrer Werte, Stärken und Prioritäten bewusst und können Ihre weiteren Schritte zielorientiert planen. 


Teamcoaching 

Das Teamcoaching eignet sich im besonderen Maße zur Stärkung der Zusammenarbeit von *Teams. Denn gerade dort, wo es viele verschiedene Sichtweisen, Haltungen und Meinungen gibt, kommt es immer mal wieder zu Situationen, in denen ein Impuls von außen hilfreich ist, um die Effizienz und die Freude an der Arbeit weiterzuentwickeln oder wiederherzustellen.

Das systemische Teamcoaching nimmt die Zusammenhänge des Systems in den Blick. Nicht eine einzelne Person oder Teilgruppe sind „das Problem“, sondern die Wechselwirkungen der verschiedenen Verhaltensweisen werden in den Blick genommen. Eine wesentliche Fragestellung ist: Welche Bedingungen werden im System von den Mitgliedern aufrechterhalten? Es gilt, Muster der Interaktion und in Beziehungen zu identifizieren und den dahinter liegenden Nutzen für das gemeinsame Ziel zu erkennen. Wesentlich ist zudem, dass die Verhaltensweisen nicht als mangelnde Handlungskompetenz angesehen werden, sondern als ein Verhalten, das in einem bestimmten Kontext sinnvoll war oder ist.

Wie bei allen anderen systemischen Prozessen gehe ich auch beim Teamcoaching davon aus, dass die eigentliche Lösung im Team bereits vorhanden ist.  
Meine Aufgabe im Teamcoaching sehe ich in der lösungsfokussierten Begleitung der Zusammenarbeit bezogen auf die Ideen und Motivationen in Ihrem Team, welche die Arbeitszufriedenheit und die Interaktionsqualität erhöhen. Dabei steuere ich den Prozess mithilfe von Fragetechniken, dem Spiegeln von Gruppendynamiken, meiner abwechslungsreichen Methodenkenntnis, sowie bisheriger Erfahrung in der Gestaltung von Lösungsprozessen.
Nachweislich führt eine erhöhte Arbeitszufriedenheit zu einer Erhöhung/Verbesserung der Teamleistung.  

Teamcoaching führe ich aus Qualitätsgründen grundsätzlich nicht alleine durch, sondern nur gemeinsam mit meiner Kollegin Frau Sabrina Martin. Als eingespieltes Team wechseln wir uns immer wieder in der Steuerung der Prozesse und deren Beobachtung ab. Dadurch haben wir Ihr Team und dessen Bedürfnisse optimal im Blick.

* Unter dem Begriff Team verstehe ich eine beliebige Gruppe von Menschen, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dies kann ein Arbeitsteam, ein Projektteam oder auch eine Gruppe von StudentInnen sein, die gemeinsam lernen und arbeiten.  


Inquiry-based stress reduction (IBSR)

«Inquiry-based stress reduction» (IBSR) ist die wissenschaftliche Bezeichnung, die in der Forschung für «The Work of Byron Katie» (kurz «The Work») benutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Methode, um Überzeugungen, die bei uns Stress bewirken, zu bearbeiten. Mit dieser Art der Untersuchung von Überzeugungen lässt deren stressvolle Wirkung nach und kann sogar ganz verschwinden. Belastende Gedanken und limitierende Glaubenssätze können identifiziert und hinterfragt werden. Durch die gemeinsame Arbeit von Ihnen und mir mit dieser Methode können Sie zu einem entspannteren Studien- und Arbeitsalltag gelangen, indem Sie wieder in Verbindung mit sich selbst kommen und neue Perspektiven entdecken.

Gerade im Bereich Prüfungsängste und Prokrastination bei Studierenden ist der Mehrwert durch verschiedene qualitative Studien belegt. In Israel wurde eine Studie zur Wirksamkeit dieser Methode bei Lehrkräften während der Corona-Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass Stressreduktion, Resilienz und psychisches Wohlbefinden durch den Einsatz von IBSR nachweislich und nachhaltig erzielt wurde (Effect of Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR) Intervention on Well-Being, Resilience and Burnout of Teachers during the COVID-19 Pandemic, Quelle:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8037267/ )

Weiterführende Information zur Forschung zu IBSR finden Sie unter: https://www.ibsr.ch/ 

Adresse

Olgastraße 17
74072 Heilbronn
Termine nach Vereinbarung

Kontakt

info@bettina-hey.de
Tel: 07131 2080176
Mobil: 0172 30 00 613